Chronik
Die im Kloster Limbach/Balsbach restaurierte Vereinsfahne.
|
||
In Deutschland wird gewählt: Die SPD wird mit 29 Prozent stärkste Fraktion.
Im Parlament wird abgestimmt: Die Lohnsteuer wird gesenkt. Im ganzen Land wird gezählt: Die Zahl der Arbeitslosen erreicht 2 Millionen. Das waren die Schlagzeilen aus der Politik des Jahres 1928. Während über 2 Millionen Deutsche an einem Rundfunkempfänger lauschen, findet die erste internationale Fernsehübertragung von London nach New York statt. In Friedrichshafen wird das Luftschiff 'Graf Zeppelin' getauft und in Berlin startet der eiserne Gustav seine Kutschenfahrt nach Paris. Im Sport beherrscht im Jahre 1928 Max Schmeling die Schlagzeilen: Er wird deutscher und Europameister, boxt erstmals in den USA und schlägt dort Joe Monte k.o. In dieser Zeit, zwischen den Olympischen Winterspielen in St. Moritz und den Sommerspielen in Amsterdam wird am 1. Mai 1928 der 'Fußballverein Esselbach' gegründet. |
|||
![]() Bild der Gründungsmannschaft 1928 |
|||
Schon im Gründungsjahr konnte der Verein mit einer kompletten Mannschaft antreten, die in den Farben blau und weiß spielte. | |||
Damals war an einen geregelten Spielbetrieb mit Auf- und Abstieg noch gar nicht zu denken. Kaum ein Verein hatte einen Sportplatz und so konnten erst nach der Heuernte die Wiesen zu Fußballplätzen umfunktioniert werden. Die ersten Spiele der Esselbacher wurden dadurch auf der "Freundhecke" am Trieb ausgetragen. Gegner des Fußballvereins Esselbach waren damals Mannschaften aus Bischbrunn, Steinmark, Michelrieth oder auch Wertheim. Nach Siegen war es auch 1928 schon üblich im Vereinslokal, damals das Gasthaus 'Zum Lamm', ausgiebig zu feiern. | |||
Der zweite Weltkrieg beendete das Vereinsleben. Doch ohne Fußball hielten es die Esselbacher nicht lange aus und so wurde der Verein schon am 1. Mai 1946 wieder ins Leben gerufen. 40 Anhänger des Fußballsports nahmen an der Wiedergründungsversammlung teil und ließen sich als Mitglieder des 'FSV Esselbach' einschreiben. |
|||
Die Zeit der Freundschaftsspiele war 1947 vorbei. Die erste offizielle Verbandsrunde wurde 1947/48 ausgespielt, allerdings noch ohne Klasseneinteilung. Diese Einteilung kam ein Jahr später und der FSV spielte in der Saison 1948/49 in der C-Klasse Marktheidenfeld. Der erste Aufstieg wurde 1951 gefeiert: Der FSV konnte sich durch Ausscheidungsspiele für die B-Klasse qualifizieren. Dort konnte sich die Mannschaft aber nur zwei Jahre halten. | |||
Die ruhmreichen Zeiten des FSV Esselbach liegen in den 60er Jahren: Die Saison 1959/1960 bedeutete den Aufstieg in die B-Klasse! |
|||
![]() Bild der Meistermannschaft 1959/60 |
![]() |
||
Im Jahr 1963 konnte der FSV erstmals in die A-Klasse aufsteigen. In diesen Jahren, von 1963 bis 1968, war der FSV eine typische Fahrstuhlmannschaft: Für die B-Klasse waren die Fußballer zu stark und für die A-Klasse zu schwach. So wechselte die Mannschaft jährlich von der einen in die andere Klasse.
|
|||
![]() Bild der Meistermannschaft 1964/65 |
![]() |
||
1968 stiegen die FSVler zum letzten Mal aus der A-Klasse ab und konnten sich bis 1977 in der B-Klasse halten. 12 Jahre dauerte es dann, bis die Mannschaft die C-Klasse wieder verlassen durfte: | |||
![]() Bild der Meistermannschaft 1988/89 |
![]() |
||
Sie schaffte 1989 wieder den Aufstieg, konnte sich aber nur bis 1992 in der B-Klasse halten.
Seither spielt die Mannschaft in der C-Klasse Marktheidenfeld, immer den nächsten Aufstieg vor Augen, um wieder dahin zu kommen, wo es, den Erzählungen der erfahrenen Spieler aus den 60er Jahren nach, so schön war.
Im Jahre 2001 war es endlich wieder soweit. Nach dem Saisonende belegte die Mannschaft den 2. Platz. Diese Platzierung berechtigte zum Relegationsspiel für den Aufstieg in die Kreisklasse Lohr/Marktheidenfeld. In Urspringen wurde der FC Thüngen mit 2:0 klar besiegt und der Aufstieg realisiert. Trainer war Dietmar Schöffer, der aus unserer Gemeinde stammt und der schon beim Aufstieg 1989 zwischen den Pfosten stand.
|
|||
![]() Bild der Aufstiegsmannschaft 2000/01 |
|||
Der FSV Esselbach spielte schon 1946 auf dem Gelände, auf dem auch heute gespielt wird. Der heutige Waldsportplatz war damals noch die "Schindkaute" und vom Verein gepachtet. 1953 erst kaufte der Verein das Grundstück und begann 1956 mit dem Bau der Umkleidekabinen, die 1958 fertiggestellt wurden. Zu seiner heutigen Größe wurde das Sportgelände zu den A-Klassen - Zeiten in den 60er Jahren ausgebaut.
|
|||
![]() Bild der Umkleide 1960 |
|||
Die Umkleidekabinen aus den 50er Jahren wurden in den letzten Jahren erweitert und die Schutzhütte gebaut. Nicht nur für die Zuschauer des FSV sind damit optimale Rahmenbedingungen geschaffen worden, auch die Spieler können jetzt nach den Spielen noch gemütlich beisammen sitzen und Siege feiern oder vergebenen Chancen nachtrauern. | |||
Seit 1985 wird im Winter auf dem Trainingsplatz neben der Spessarthalle Fußball gespielt. Die stetig steigende Zahl an Spielern in verschiedenen Mannschaften erforderte den Bau dieses Trainingsplatzes.
So nahmen 1971 die Alten Herren den Spielbetrieb im FSV auf. Sie spielen bis heute ca. 20 Spiele pro Sommer und trainieren dafür regelmäßig. Bereits 1952 spielte eine Jugendmannschaft beim FSV. Damals konnte in dieser Mannschaft jeder bis zum 18. Lebensjahr spielen, eine Einteilung von F bis A-Junioren kannte man damals noch nicht. Später kam eine Schülermannschaft für Jugendliche bis 14 Jahren hinzu. Heute spielen beim FSV Kinder und Jugendliche in fünf Altersgruppen, von den A- bis zu den E-Junioren, teilweise auch in Spielgemeinschaften mit Nachbarvereinen. Die Jugendarbeit des Vereins in der Sparte Fußball führte bereits zu elf Meisterschaften im Laufe der Jahre.
1962 wird die Sportfreundschaft mit Stetteldorf gegründet. |
|||
Fußball wird im allgemeinen als die schönste Nebensache der Welt bezeichnet. Doch der FSV konnte und wollte sich nicht alleine darauf beschränken. Bereits bei der Wiedergründung des Vereins 1946 wurde in der Satzung festgeschrieben, dass der FSV sich nicht nur dem Fußballspiel widmen, sondern sich auch auf den Breitensport ausrichten solle. Mit dem Bau der Turnhalle in Esselbach konnte dieser Auftrag der Gründungsväter auch verfolgt werden.
Eine Damen-Gymnastikgruppe wurde 1973 gegründet. Frauen, nicht nur aus Esselbach hatten so auch die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen.
Ebenfalls seit 1973 haben die jüngsten im Ort die Möglichkeit sich beim Kinderturnen sportlich zu betätigen. Die Mädchen und Jungs treffen sich mittwochs in der Turnhalle zu Völkerball und Feuer, Wasser, Polizei.
Seit 1988 gibt es eine Seniorinnen-Gymnastik-Gruppe und nur ein Jahr später zogen die Senioren mit einer eigenen Gruppe nach.
Für die jüngeren Damen gibt es seit 1980 die Showtanz-Gruppe (früher Jazzgymnastik gennannt). Aus den zehn Mädchen der Gründungsgruppe haben sich im Laufe der Jahre zwei Gruppen mit heute über 40 jungen Damen entwickelt, die sich einmal wöchentlich treffen und unter anderem an Fasching mit ihren Auftritten glänzen.
Eine Sparte wendet sich an die junggebliebenen Männer. Unter dem Motto „Fit über 50“ (ehemals fit um die 50) treffen sich "reifere" Herren zur Gymnastik und zum Sport, vorzugsweis Volleyball.
Seit dem Frühjahr 2018 gibt es ein weiteres Angebot in unserem Verein. In der Sparte Akrobatik trainieren Kinder und Jugendliche im Sportturnen. |
|||
In Laufe der Jahren durchläuft ein Verein Höhen und Tiefen, können die Mitglieder und Freunde des Vereins glückliche Stunden genießen oder müssen bittere Zeiten durchstehen. Ob sich ein Verein gerade auf dem Weg nach oben oder auf dem Weg nach unten befindet, eine Person steht immer im Rampenlicht: Der jeweilige Vorsitzende.
Folgende Vorsitzende sind in der Chronik des FSV Esselbach verzeichnet: |
|||
1928-1933 | ![]() |
Der Gründungsvorstand August Heim. Er leitete den Verein von der Gründung 1928 bis zur kriegsbedingten Auflösung 1933 |
|
1946-1947 | ![]() |
Wiedergründungsvorstand im Jahre 1946 war Oswald Roth. Er übernahm 1946 das Amt. |
|
1947-1949 | ![]() |
Otto Eyrich führte den Verein zwei Jahre bis 1949. | |
1950-1951 | ![]() |
Helmut Hertlein übernahm 1950 das Amt des ersten Vorsitzenden für ein Jahr. |
|
1952-1954 | ![]() |
Gottfried Heim stand dann von 1952 bis 1954 an der Spitze des Vereins. |
|
1955-1979 | ![]() |
Bernhard Hock ist der Vorsitzende mit der bisher längsten Amtszeit in der Geschichte des FSV. 24 Jahre, von 1955 bis 1979 führte er den Verein unter anderem durch die erfolgreichen Zeiten der damaligen A-Klasse. | |
1979-1989 | ![]() |
Klaus Hofmann war von 1979 bis 1989 Vorstand. | |
1989-2003 | ![]() |
Karl-Heinz Hübner war ab 1989 unser 1. Vorsitzender. Er konnte gleich im ersten Jahr als Vorsitzender und Betreuer den Aufstieg der 1. Mannschaft feiern. | |
2003-2007 | ![]() |
In der Jahreshauptversammlung im Frühjahr 2003 formierte sich ein vierköpfiges Leitungsteam an der Spitze der Vorstandschaft neue Wege. Die Führung des Vereins besteht aus den Leitern der Sektoren "Sport", "Technik und Bau", "Finanzen" und "Öffentlichkeitsarbeit". | |
2007-2009 | ![]() |
Abt der Jahreshauptversammlung 2007: wirtschaftlicher Leiter: Norbert Leimeister Leiter Bau und Technik: Roman Alt Sportlicher Leiter: Peter Joßberger Leiter Öffentlichkeitsarbeit: Heinz Müller |
|
2009-2013 | Nach der Jahreshauptversammlung 2009 war es wie folgt gegliedert: Wirtschaftlicher Leiter und Leiter Öffentlichkeitsarbeit: Steffen Grün Sportlicher Leiter und Leiter Bau und Technik: Carsten Beck |
||
2013-2019 |
![]() |
|
|
seit 2019 | ![]() |
seit der Jahreshauptversammlung 2019: |
|
Der FSV Esselbach hat sich in den 90 Jahren seines Bestehens ständig vergrößert, der Verein hat neue Sparten eröffnet, sich für viele Sportarten geöffnet. Dies findet seinen Niederschlag in der Entwicklung der Mitgliederzahlen.
13 junge Männer gründeten den Verein 1928. Bei der Wiedergründung 1946 fanden sich 40 Männer und schon 1948, allerdings noch vor der Währungsreform, wurden 160 Mitglieder gezählt. Davon waren immerhin 47 weiblich. Bis zum Jahr 1968 erreichte der Verein fast wieder die Rekordzahlen der Anfangsjahre. 1972 stieg die Zahl der Mitglieder sprunghaft auf 355, was durch die Angebote im Breitensport zurückzuführen ist. Heute hat der Verein rund 400 Mitglieder.
|
Für besondere Verdienste im FSV Esselbach wurden im Laufe der 75-jährigen Vereinsgeschichte 24 Personen zu Ehrenmitgliedern ernannt. |
Die verstorbenen Ehrenmitglieder des FSV Esselbach | Die Ehrenmitglieder des FSV Esselbach |
Erwin Alt Anton Heim
|
Roman Alt Wilhelm Hertlein Klaus Hofmann Adolf Roos Karl Schöffer Ehrenvorsitzender: Karl-Heinz Hübner Ehrenkassier: Norbert Leimeister |
Im Jahre 2013 feirte der FSV Esselbach an Pfingsten sein 85-jähriges Gründungsfest. |
|||
Im Jahre 2008 feirte der FSV Esselbach an Pfingsten sein 80-jähriges Gründungsfest. (Mehr Info´s hierzu) |
|
Im Jahre 2003 feirte der FSV Esselbach an Pfingsten sein 75-jähriges Gründungsfest. (Mehr Info´s hierzu) |
Ehrungen für verdiente FSV´ler |
||
|
![]() Karl-Heinz Hübner |
|
|
||